4.9 Top Rated

Down sleeping bags for babies – Natural. Warm. Safe.

Grow-with-your-child sleeping bags made from 90% Siberian down by ARO® – discover them now at AllesDaune.

💛 Gentle warmth for your baby – high-quality down sleeping bags from ARO®

Are you looking for a particularly warm, natural, and functional baby sleeping bag? Our ARO® down sleeping bags combine high-quality materials with sophisticated design – so your child can sleep soundly and you can breathe easy.

Whether Uni-Basic for uncomplicated warmth or Creativ-Line with innovative climate control – at AllesDaune you will find the right down sleeping bag for every developmental stage.

Why an ARO® down sleeping bag?

  • Natural warmth from 90% Siberian goose or country down
  • Growing function thanks to adjustable shoulder and arm bend
  • OEKO-TEX 100 certified – guaranteed free of harmful substances & baby-safe
  • Soft, breathable cover made of 100% Maco cotton
  • Practical & versatile : Changing function, zipper protection, freewheel option
  • Manufactured to the highest quality standards – by ARO®

Frequently asked questions about baby sleeping bags

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Babyschlafsäcken

Warum sollten Babys im Schlafsack schlafen?
Ein Babyschlafsack gilt als sicherer als eine lose Decke, da er verhindert, dass das Gesicht des Babys bedeckt wird – das senkt das Risiko von Erstickung. Zudem kann sich ein Schlafsack nicht über den Kopf ziehen, hält das Baby zuverlässig warm und verhindert das Freistrampeln in der Nacht. Viele Babys empfinden Schlafsäcke auch als beruhigend und geborgen – ideal für ein entspanntes Einschlafen.
Ab wann sollte man einen Babyschlafsack verwenden?
Ein Babyschlafsack kann bereits ab der Geburt verwendet werden. Viele Experten empfehlen ihn als festen Bestandteil der Erstausstattung, da er für Neugeborene eine sichere und komfortable Schlafumgebung schafft – ganz ohne verrutschende Decken.
Bis zu welchem Alter schlafen Kinder im Schlafsack?
Schlafsäcke werden meist bis zu einer Körpergröße von etwa 110–130 cm angeboten – also etwa bis zum Alter von 3–6 Jahren. Solange sich das Kind wohlfühlt und sicher schläft, kann ein Schlafsack verwendet werden. Erst wenn das Kind beginnt, aus dem Gitterbett zu klettern oder den Schlafsack nicht mehr akzeptiert, sollte man auf eine Decke umsteigen.
Welche Schlafsack-Größe ist die richtige?
Die richtige Größe ergibt sich aus der Körperlänge des Babys minus Kopflänge, plus etwa 10–15 cm Fußfreiheit. Ein Beispiel: Ist das Baby 60 cm groß, sollte der Schlafsack etwa 70–75 cm lang sein. Achte immer auf einen körpernahen Sitz – zu große Schlafsäcke sind unsicher!
Was bedeutet TOG beim Schlafsack?
TOG steht für „Thermal Overall Grade“ und gibt an, wie warm ein Schlafsack ist. Je höher der TOG-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung. Leichte Sommerschlafsäcke haben z. B. 0.5–1.0 TOG, während Winterschlafsäcke 2.5–3.5 TOG aufweisen.
Welcher Schlafsack ist bei welcher Temperatur ideal?
Bei Raumtemperaturen über 21 °C empfiehlt sich ein leichter Schlafsack mit 0.5–1.5 TOG. In kühleren Räumen unter 18 °C ist ein dickerer Schlafsack mit 2.5 oder 3.5 TOG ideal. Hersteller geben oft Empfehlungen zur passenden TOG-Stufe je nach Saison.
Was zieht man dem Baby unter dem Schlafsack an?
Die Kleidung unter dem Schlafsack sollte sich nach der Raumtemperatur richten. Im Sommer reicht oft ein Body, bei kühleren Nächten ein langärmliger Schlafanzug. Wichtig: keine Mütze oder Socken im Schlafsack – das kann zu Überhitzung führen. Fühle regelmäßig den Nacken – ist er verschwitzt, ist dem Baby zu warm.
Wie viele Schlafsäcke braucht man?
Zwei Schlafsäcke in passender Größe gelten als sinnvoll: einer in Gebrauch, einer in der Wäsche. Gerade bei Neugeborenen, die häufiger spucken oder auslaufen, empfiehlt sich sogar ein dritter als Reserve.
Worauf sollte man bei einem Babyschlafsack achten?
Ein guter Babyschlafsack besteht aus atmungsaktiven, schadstoffgeprüften Materialien (z. B. Oeko-Tex). Er sollte keine Kordeln oder Knöpfe haben, die gefährlich sein könnten. Auch die Passform ist entscheidend – Hals- und Armausschnitte dürfen nicht zu weit sein. Reißverschlüsse sollten sicher und nach unten schließend sein.